Vertrauen bildet das Fundament jeder erfolgreichen Zusammenarbeit.
Wie Sie die Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen nutzen
Wie Sie die Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen nutzen – praxisnahe Empfehlungen, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen effektiv gestalten können
Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Geschäftserfolg ist vielen Unternehmen bewusst. Auch die globale Bedeutung der Nachhaltigkeit wird durch die Agenda 2030 der Vereinten Nationen unterstrichen, die 2015 verabschiedet wurde. Diese Agenda setzt 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung. Die SDGs dienen als Fahrplan für eine Zukunft, in der weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden. Für Unternehmen relevant ist insbesondere der Faktor des ökologisch nachhaltigen Handelns. Dennoch verfügen nur 30 Prozent der Firmen über eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Dies ist ein zentrales Ergebnis der Studie „IT & Sustainability in Deutschland 2023“ von IDC, für die im April 2023 in Deutschland 210 Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern befragt wurden.

Zu welchen Ergebnissen die Studie kam und wie Sie für Ihr Unternehmen von diesen Ergebnissen profitieren können, fassen wir als Tak Consulting für Sie zusammen.
Die wirtschaftliche Bedeutung der Nachhaltigkeit wird von den meisten Unternehmen erkannt. Gleichzeitig werden Nachhaltigkeitsaspekte durch offizielle Vorgaben immer stärker reguliert, kontrolliert und sanktioniert. Nachhaltigkeit ist jedoch ein komplexes Thema mit vielen unterschiedlichen Aspekten und Herausforderungen. Die Studie zeigt, dass nur 30 Prozent der befragten Unternehmen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen, bei der Initiativen und Maßnahmen langfristig aufgesetzt und Ziele konkret definiert werden.
Ein Hauptmotiv für Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind Kosteneinsparungen. So nennen die Befragten Kosteneinsparungen als Haupttreiber, gefolgt von einer Verbesserung der Betriebs- und Produktionseffizienz. Auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie eine verbesserte Innovationskraft spielen eine wichtige Rolle.
Die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Die größten Probleme sehen die Unternehmen im mangelnden Fachwissen und in fehlenden Fachkräften. Auch eine veraltete IT-Infrastruktur erschwert die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Probleme bei der Messbarkeit des Erfolgs sowie die Einbindung der Mitarbeitenden auf operativer Ebene sind weitere Hürden.
Transparenz ist ein wesentlicher Aspekt der Nachhaltigkeit. Nur was erfasst und gemessen wird, kann auch bewertet und optimiert werden. Oftmals fehlt es jedoch noch an den entsprechenden Daten und der Erfassung der Informationen.
Unternehmen konzentrieren sich deshalb aktuell auf kurzfristige und schnell umsetzbare Nachhaltigkeitsziele. Zu den wichtigsten Zielen gehören die Reduzierung des Abfalls, die Senkung des Energieverbrauchs und die Verbesserung der Mitarbeitererfahrung. Innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre werden sich die Ziele auf CO2-Neutralität, die Zusammenarbeit mit Lieferanten und die Nutzung erneuerbarer Energien ausweiten.
Gesetze und Vorschriften spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen zu Sorgfalt und Reporting in Bezug auf Menschenrechts- und Umweltverstöße in der Lieferkette. Ab 2025 ändern sich mit der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (EU-CSRD) die Vorgaben zur verpflichtenden Berichterstattung zur Nachhaltigkeit.
Um Prozesse und IT nachhaltiger zu gestalten, setzen viele Unternehmen auf Cloud-Lösungen. Sowohl hybride als auch Public-Cloud-Umgebungen können durch Virtualisierung, Skalierungseffekte und eine bessere Auslastung nachhaltiger werden. Weitere wichtige Technologien sind künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Predictive Analytics und das Internet der Dinge (IoT).
Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Trotz der zahlreichen Herausforderungen bietet sie immense Chancen zur Kostensenkung, Effizienzsteigerung und Innovationsförderung. Eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die alle Abteilungen und Prozesse einbezieht, ist dabei unerlässlich. Unternehmen sollten zudem in moderne IT-Technologien investieren, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Als Unternehmensberater unterstützen wir Sie gerne dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie Sie von nachhaltigen Prozessen und IT-Lösungen profitieren können.